Kellerbrand
FELDKIRCHEN/D (12.02.2020) Die 5 Feuerwehren des Pflichtbereichs Feldkirchen a.d.D. wurden zu einem Brand alarmiert. Im Keller des Gebäudes war aus unbekannter Ursache ein Feuer ausgebrochen, das sich aber nicht wie vermutet im Heizraum befand. Ein Atemschutztrupp lokalisierte den Kellerbrand direkt beim Stiegenabgang. Das Feuer entstand unter einer Wasserleitung. Durch die Wärmeeinwirkung schmolzen die Kunststoffrohre und die Leitung funktionierte wie eine Sprinkleranlage. Diese Tatsache und das rasche Eingreifen der Atemschutzträger konnten einen größeren Schaden verhindern. Als Reserve standen noch Atemschutztrupps der Feuerwehren Mühldorf, Lacken, Bad Mühllacken und Landshaag bereit. Auch die Wasserversorgung war durch die anwesenden Tankwägen sichergestellt. Nachdem der Brand gelöscht war, schafften die Atemschutzträger noch Abzugsöffnungen indem sie alle Fenster öffneten und mit dem Hochleistungslüfter das Gebäude vom Rauch befreiten. Ebenfalls am Einsatzort waren die Exekutive sowie der Samariterbund – verletzt wurde niemand! Hervorzuheben ist die hohe Tageseinsatzbereitschaft aller 5 Feuerwehren. Nach kurzer Zeit waren alle am Einsatzort und die personellen Reserven waren gesichert. Bericht und Fotos: FF...
mehrBrand Garage
Große Gefahr ging beim Brand einer Garage für die 100 Einsatzkräfte von den dort gelagerten 8 Gasflaschen aus. Durch die enorme Temperatureinwirkung explodierten 2 Gasflaschen. Kurz vor 18:00 Uhr wurden wir gemeinsam mit anderen 4 Freiwilligen Feuerwehren aus dem Pflichtbereich Feldkirchen/D (Bad Mühllacken, Feldkirchen/D, Lacken und Mühldorf) zum Einsatzort gerufen. Beim Eintreffen stand die Garage bereits in Vollbrand. Aufgrund der Lage des Einsatzobjektes musste über eine längere Wegstrecke eine Zubringleitung mit 3 Tragkraftspritzen von einem Teich aufgebaut werden. Durch das schnelle Eingreifen konnte ein Übergreifen der Flammen auf das nebenstehende Wohnhaus, sowie den angrenzenden Wald und einen Holzstoß verhindert werden. Die Gasflaschen wurden gekühlt und mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Brandursache ist unklar, verletzt wurde niemand. Um 20:00 Uhr konnte „Brand aus“ durch den Einsatzleiter gegeben werden. Unsere Aufgaben waren der Aufbau einer Zubringleitung, sowie wurden 2 Atemschutztrupps gestellt. [Als Diashow...
mehrKaminbrand
Bereits zum 2. Mal an diesem Vormittag am 16. September wurden wir zu einem Einsatz alarmiert. Gemeinsam mit der Feuerwehr Bad Mühllacken wurden wir zu einem Kaminbrand gerufen. Der Atemschutztrupp erkundete mittels Wärmebildkamera den betroffenen Raum und kontrollierte ständig die Temperatur. Während man auf den Rauchfangkehrer wartete, wurde der Raum belüftet und die Kameraden aus Bad Mühllacken kontrollierten den Kamin noch im Dachbereich. Nach knapp 1,5h konnte man den Einsatz beenden. Es standen dabei knapp 30 Personen im Einsatz. [Als Diashow...
mehrBootsbergung auf Donau
Ein kleines Boot von Fischern machte sich selbstständig und trieb stromabwärts. Unsere Wehr konnte das kleine grüne Boot schnell lokalisieren und brachten es mit dem Arbeitsboot den Besitzern wieder zurück. Nach knapp einer 3/4 Stunde konnte der Einsatz bereits wieder beendet werden. [Als Diashow...
mehrStarkregenereignis Landshaag
Starkregen über den Löschbereich Landshaag in der Gemeinde Feldkirchen/D beschäftigte die Feuerwehren Landshaag und Feldkirchen/D. An insgesamt 15 Einsatzorten wurde die Hilfe der beiden Feuerwehren benötigt. Mit kleinen Einheiten wurden Keller ausgepumpt, Straßen gereinigt und Equipment wie z.B. Nasssauger und Notstromgeneratoren zur Verfügung gestellt. Es musste sogar kurzzeitig eine Umleitung auf der B131 eingerichtet werden, um sichere Pumparbeiten zu ermöglichen. Grund dafür war ein über die Ufer getretener Bach. Durch die reibungslose Zusammenarbeit der Florianis konnte den Betroffenen schnell geholfen werden. 55 Einsatzkräfte standen dabei 4 Stunden im Einsatz. [Als Diashow...
mehrÜberflutung nach Starkregen
Durch den Starkregen am Montag rückten 15 Kameraden nach Unterlandshaag aus, um dort die überschwemmte Straße abzupumpen. Die Kanalisation konnte die enorme Wassermenge nicht mehr aufnehmen. Mit 4 Tauchpumpen wurde das Wasser abgepumpt. Gemeinsam mit den Anrainern wurde dann auch noch die Straße vom Schlamm gesäubert. [Als Diashow...
mehr